
DER ERSTE WIRKLICH
NACHHALTIGE MEHRWEGBECHER
Ich bin ein Berliner!
Ich bin recyclebar durch Rücknahme!
Ich bin langlebig durch 1.000 und mehr Spülgänge!
Ich bin auch mit Deckel stapelbar!


COFFEE TO GO – EIN TREND MIT FOLGEN
Dieser „to-go“ Trend hat negative Folgen für die Umwelt. Ressourcenverbrauch, Verschmutzung von Straßen, Plätzen und der Natur.
Das muss nicht sein, es gibt Alternativen, die jeder von uns nutzen kann. Ebenso sind Einwegbecher aufgrund Ihrer Beschichtung schädlich für den Menschen.
Verbrauch von Einweg Kaffee-Bechern in Deutschland
Pro Stunde
Pro Tag
Pro Jahr

Auch herkömmliche Mehrwegbecher sind umweltschädlich
1. Alle bisherigen Bechersysteme werden nicht oder nur teilweise recycelt.
2. Biokunststoffe wie PLA, PET oder PS verbrauchen mehr Co2 (siehe Infografik) und täuschen somit den Verbraucher.*
3. Biokunststoff aktuell keine Alternative, da kein Sortierungs- bzw. Recyclingprozess existiert.*
*Quellen: DUH Infopapier Mythenpapier Mehrweg-/Einweg-Becher | Stand: 14.08.2017 Österreichisches Ökologie-Institut, Öko-Institut e.V. Deutschland, Carbotech AG (2008): Vergleichende Ökobilanz verschiedener Bechersysteme beim Getränkeausschank an Veranstaltungen.


DER ERSTE WIRKLICH NACHHALTIGE MEHRWEGBECHER
Der ÖkoCup ist ein hochwertiger und langlebiger BPA freier Kunststoffbecher, der in einem geschlossenen Recyclingkreislaufsystem Rohstoffe und Ressourcen spart und somit die Nachhaltigkeit fördert.
Wir finden: Es sollte nur noch »Wertstoffe« und keine Abfälle mehr geben.

KAFFEEBECHER – UNSERE AKTUELLE KOLLEKTION
Alle Becher sind aus BPA freiem Polypropylen (Kurzzeichen PP). Für jedes Produkt besteht eine Konformitätserklärung nach der EU 10/2011 Verordnung. PP enthält kein Melaminharz oder andere schädliche Stoffe, die bei Heiss- oder Kaltgetränken austreten können.
Alle Becher und Deckel sowie sämtliche Druckfarben werden in einem regionalen Labor regelmäßig geprüft. Bei allen Verpackungen wird auf weitere Kunststofffolien verzichtet und wir nutzen ausschließlich Nassklebeband zum Verschließen der Kartonagen. Nassklebeband kann zu 100% recycelt werden und verbindet sich zu 100% mit dem Karton.
Der ÖkoCup bekommt bald Nachwuchs. Das Sortiment umfasst ab Mitte 2020 einen 0,25l Becher, 0,3l Becher und einen 0,4l Becher, ab Herbst 2020 folgt noch ein 0,5l Becher.

Das Beste, die Becher können egal welche Größe ineinander gestapelt werden, da die Abmessungen die gleichen sind!
Eine becherumlaufende Prägung mit dem Hinweis Reusable – Reusable – Reusable zeigt Ihrem Kunden, dass es sich hier um keinen Einwegbecher handelt.
Unten gezeigte Farben haben wir aktuell im Sortiment, Sonderfarben sind auf Wunsch machbar:

Vorteile unserer Becher:
- Füllmenge:
Je nach Kaffeebecher haben wir
folgende Versionen:
– 320ml – 0,25l
– 380ml – 0,30l
– 511ml – 0,40l
– 611ml – 0,50l
(Gesamtfüllmengen bis zum Rand…)
somit passt ein Kaffee mit Milch,
der klassische Milchkaffee oder eine
Latte macchiato in jeden Becher.
Die Eichen ist speziell für Kaltgetränke bei
klaren Bechern gedacht. - Haltbar:
Lange Nutzung, da fest und stabil, kein Einwegbecher - Stapelung:
Die Becher sind so konstruiert, dass
auch Restfeuchtigkeit entweichen kann. Eine stapelbare
Lagerung ist gegeben - Sensorik:
Kein Geruch bzw. Geschmack von Kunststoff - Oberfläche:
Eine aufgeraute Oberfläche auf der Becheraußenseite vermittelt
eine sehr angenehme Sensorik. Die Becherinnenseite ist aus
hygienischen Gründen hochglanzpoliert - Auslaufrillen:
An der Unterseite befinden sich 4 Auslaufrillen,
durch die Restwasser nach der Spülung ablaufen kann - Reinigung:
Eine Reinigung ist in der Geschirrspülmaschine
ohne Probleme bei bis zu 85° mit bis zu
1.000 Spülungen und mehr möglich.
Mit unserer speziellen Becher
to go Intensivpflege (100g oder 2,5kg)
bekommen Sie jeden Becher auch nach
einigen Jahren wieder weiß - Gesetzliche Anforderungen:
Materialkennzeichnungen sind im
Becher vermerkt
BECHER – VORTEILE DES AKTUELLEN DESIGNS

DEIN ÖKOCUP DESIGN – IHR LOGO AUF 360°

Branding 0,25l
- Druckfarben:
1 farbiger Druck* - Partieller Druck:
L 60mm x H 60mm - Rundumdruck 360°
L 190mm x H 55mm
* aus ökologischen Gründen
Branding 0,3l
- Druckfarben:
1 farbiger Druck* - Partieller Druck:
L 60mm x H 60mm - Rundumdruck 360°
L 190mm x H 73mm
* aus ökologischen Gründen
Branding 0,4l
- Druckfarben:
1 farbiger Druck* - Partieller Druck:
L 60mm x H 60mm - Rundumdruck 360°
L 190mm x H 83mm
* aus ökologischen Gründen
Branding 0,5l
- Druckfarben:
1 farbiger Druck* - Partieller Druck:
L 60mm x H 60mm - Rundumdruck 360°
L 190mm x H 93mm
* aus ökologischen Gründen
Hier einige Bilder und Videos zu Referenzprojekten im 360° Druck



MEHRWEGBECHER DECKEL – UNSERE AKTUELLE KOLLEKTION

Vorteile unserer Deckel:
- Ø Durchmesser der Deckel:
Die Deckel stehen als 80mm & 90mm* Variante zur Verfügung. - Nutzung:
Der 80er Deckel passt auf 0,25l und 0,3l, der 90er Deckel passt auf 0,4l und 0,5l. - Haltbar:
Lange Nutzung, da fest und stabil, somit kein Einwegdeckel - Guter Sitz:
Eine spezielle Konstruktion garantiert keine Verbrühung; mittels Lasche an der Seite kann der Deckel einfach entfernt werden - Sensorik:
Kein Geruch bzw. Geschmack von Kunststoff - Oberfläche:
Eine aufgeraute Oberfläche am Trinkrand vermittelt ein sehr angenehmes Trinkgefühl ohne scharfe Kanten - Hinweise:
Verbraucher wird in Deutsch und English auf Heiß bzw. Hot hingewiesen, beim 90er haben wir nur HOT HOT auf dem Deckel stehen - Reinigung:
Eine Reinigung ist in der Geschirrspülmaschine bei bis zu 85° ist ohne weiteres möglich - Gesetzliche Anforderungen:
Materialkennzeichung, Food Safe, Produktionsdatum & Charge sind im Deckel vermerkt
- Sonderfarben:
Auf Wunsch erstellen wir ab 8.820 Stück auf Ihre Sonderfarbe beim Deckel
DEIN ÖKOCUP DECKEL – DRUCK DIR DEINEN
(geringere Mengen auf Anfrage)
Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.
Deckelbranding
- Druckfarben
Maximal 1 farbiger Druck* - Durchmesser Ø 45 mm*
aus ökologischen Gründen


Branding 80mm
- Druckfarben:
1 farbiger Druck
Partieller Druck: - L 45mm x H 45mm
Branding 90mm
- Druckfarben:
1 farbiger Druck - Partieller Druck:
L 50mm x H 50mm
PFANDRÜCKNAHME- AUTOMATEN
Keine nervige Pfandrückgabe, kümmern Sie sich um Ihr Geschäft, wir lösen die Rücknahme
- Geräte sind seit vielen Jahren im Einsatz
- Maße 1830x990x880 in mm (Höhe x Breite x Tiefe)
- Stromanbindung (220 Volt)
- Pfandauszahlung in Bar oder Bon für Becher und Becher mit Deckel
- Rücknahme nur freigegebener Artikel
- 700 Becher nimmt der Automat zurück
- Rücknahmedauer ca. 5 Sekunden pro Becher
- Gitterwagen zum Transport in Ihr Spülzentrum enthalten
- Einbruchssicher
- 100% recycelbar nach Ende der Lebenszeit ca. 7-10 Jahre
- Geringer Wartungsaufwand
- Nationaler Service vorhanden
- Indoor und Outdoor Varianten vorhanden
- Kauf oder Leasing möglich


EINIGE GRÜNDE DIE FÜR DEN ÖKOCUP SPRECHEN
- Bis zu 100% Recycling nach Rücknahme in neue Becher und Deckel
- 4 Verschiedene Bechergrößen (0,25l, 0,3l*, 0,4l* und 0,5l*)
- Mehrwegdeckel passend zu allen Bechergrößen 80mm & 90mm
- Innovative Mehrwegbecherlösung ohne Pfandsystem MADE IN BERLIN
- Keine monatliche Miete oder Systemgebühr
- Ausgabeautomaten & Rückgabe mittels Pfandautomaten möglich
- Die Ware geht in Ihre Eigentum über
- Nutzung der Becher nach Ihren Vorstellungen
- Alle Zulassungen nach 10/2011 für Heiss- Kaltgetränke, fettige Speisen vorhanden
- Sie können den Becher mit Ihrem Logo bedrucken
- Keine Vertragslaufzeit, kein Risiko
- Werbemittel wie Plakate und Aufsteller werden nach Absprache gestellt
- Kostenlose Rückholung mit DHL oder Spedition
* Einführung 3. Quartal 2020

DANN GREIF‘ DIR DEN ÖKOCUP
Becherhotline
+49 30 40303919
Mail
mein@ökocup.com
moBrands GmbH
Kunststoffprodukte, Druck & Mehr
15 Jahre Erfahrung im Vertrieb und Verarbeitung von Polymeren
Apostel-Paulus-Straße 35. -10823 Berlin- Germany
www.ökocup.com
%
Recyclingquote ÖkoCup
%
Vermeidung von Müll
%
Einsparung zu Einweg
%
Lebensmittelzulassung
GERNE STELLEN WIR EINIGE REFERENZEN VOR








Herstellung
Die mobrands GmbH ist ein Berliner Unternehmen, das sich seit mehr als 10 Jahren mit dem Vertrieb, Herstellung und Veredelung von Mehrwegsystemen beschäftigt. Gerne beraten wir Sie bei Ihrem nächsten Projekt!
Die Produktion der ÖkoCup`s erfolgt in Berlin. Wir haben unseren Sitz in Berlin und wollen keine langen und unnötigen Transportwege! Klimaschutz durch emissionsarme Verbundproduktion ist für uns absolut wichtig. Nach dem Spritzguss erfolgt die Verpackung bzw. Veredelung der Becher. Wir fertigen alles in einem Haus und vermeiden somit unnötige Wege. Viele andere Firmen produzieren den Becher, andere Zulieferer veredeln die Becher. Es findet somit ein zusätzlicher Warenverkehr statt, der die Ökobilanz deutlich verschlechtert.
Das Besondere ist, dass wir den ÖkoCup aus regionalen Grundstoffen produzieren und nach Beendigung der Lebenszeit wieder kostenlos zurückholen. Der ÖkoCup + Deckel wird dann sortiert und wieder zu Mahlgut „Rezyklat“ vermahlen. Daraus machen wir dann wieder neue ÖkoCups oder ÖkoDeckel. Aktuell liegen wir bei bis zu 80% in den ersten Testergebnissen. Wie oft das wiederholt werden kann ist bisher noch unklar, da es dazu bisher keine Grundlagenforschung gibt. Wir gehen im Moment von 8-10 mal aus. Das bedeutet, das wir den Becher nach ca. 1.000 Spülgängen wieder abholen, prüfen, und vermahlen. Somit sollten wir den Becher 8.000 mal nutzen können, bis wir einen anderen Sekundärstoff (Blumentopf etc.) daraus machen.
Nach der Produktion wird der ÖkoCup in einem 100% Recyclingkarton verpackt, pro Schicht wird eine Lage Packseide eingelegt um die Mehrwegbecher zu schützen.
Wir verkleben unsere Kartons mit Nassklebeband, das zu 100% recycelt werden kann. Keine weiteren Folien!
Ja, die Kartons der Trinkbecher beinhalten einen einfarbigen BPA freien Druck auf dem Karton an beiden Seiten, der dem Kunden alle Vorteile genau erklärt.
Nein eine Life Cycle Engineering LCE gibt es aktuell noch nicht, wir arbeiten daran..
Wir fertigen auch Ihren Becher oder Deckel! Senden Sie uns eine Mail mit Ihren Anforderungen und wir machen Ihnen ein Angebot. Durch ein entsprechendes Wechselwerkzeug können wir unseren Namen durch Ihren ersetzten. Auch bei Deckel haben wir verschiedene Größen. Senden Sie uns Ihre Anfrage dann unterbreiten wir ein Angebot.
Automaten
Ja, eine entsprechende Vendingmaschine zur Ausgabe bieten wir gerne an. Es stehen mehrere Varianten zur Verfügung.
Ja, der Automat kann separat bestellt werden, siehe Link zum Video.
Der Automat nimmt gebrauchte Becher und Deckel zurück. Je nach dem ob Sie den Becher ohne oder mit Deckel zurückgeben, wird das entsprechende Pfand ausgezahlt. Im Moment stehen 2 Auszahlungsvarianten zur Verfügung: Bar oder per Bon, den der Kunde dann wie einen Gutschein wieder einlösen kann. Die Produkte werden im Automaten in einer mobilen Auffangstation (Rolli) nach Becher bzw. Becher mit Deckel sortiert. 700 Becher kann der Automat ohne Probleme aufnehmen, dann muss ein Austausch des Auffangbehälters erfolgen. Über eine kleine Rampe kann der Rolli entnommen bzw. getauscht werden. Bisherige Kunden bringen die Becher mit dem Rolli zum Spülzentrum, waschen die Becher und bringen Sie dann wieder in Umlauf
Grundstoffe
Das Kunststoffgranulat kommt aus der EU und nicht aus Fernost.. Viele Hersteller schreiben Made in Germany auf Ihre Produkte aber der Grundstoff ist aus Asien… Transport etc. macht jede ÖkoBilanz zu nichte. Siehe auch warum kein Bambus.
Wir nutzen zur Produktion des ÖkoCup ein spezielles PP (Polyprolylen). PP enthält keine schädlichen Weichmacher, nimmt keine Gerüche an oder sondert welche ab. PP ist geruchs- und geschmacksneutral. PP ist beständig gegen wässrige Salzlösungen, Säuren und Alkalien. Es ist widerstandsfähig gegen Alkohol, Lösungsmittel und gegen Waschlaugen. Ebenso ist unser Material BPA – & Melamin frei und enthält keine sonstigen Verbundstoffe oder Harze!
Materialkunde
Als Biokunststoff, Bioplastik oder bio-basierter Kunststoff werden Kunststoffe bezeichnet, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden. Wir haben uns zunächst gegen Biokunststoffe entschieden. Die Rohstoffe für biobasierte Kunststoffe liefern in der Regel stärke- und cellulosereiche Pflanzen wie Mais oder Miscanthus, manchmal aber auch Ölsaaten oder Holz. Tierische Produkte kommen nur äußerst selten zum Einsatz. Biologisch abbaubare Kunststoffe können hergestellt werden aus thermoplastischer Stärke, Cellulose, abbaubaren Polyestern und Polylactid (PLA). Polylactid ist das Polymer der Milchsäure, welche ebenfalls aus Stärke oder Cellulose gewonnen wird. Einige abbaubare Polyester werden bisweilen auch aus Erdöl hergestellt. Somit sind nicht sämtliche biologisch abbaubaren Kunststoffe auch biobasiert. Häufig liegen auch Mischungen vor, zum Beispiel von PLA und abbaubaren Polyestern.
Sind biobasierte Kunststoffe daher nachhaltiger als konventionelle Kunststoffe? Leider eher nein. Aus vergleichenden Ökobilanzen einfacher Gegenstände und Verpackungen wissen wir, dass sich die Umweltauswirkungen nicht wesentlich verbessern, wenn die Rohstoffe biobasiert sind statt fossilbasiert. Die Auswirkungen verschieben sich eher: Während konventionelle fossilbasierte Kunststoffe mehr klimawirksames CO2 freisetzen, äußert sich der ökologische Fußabdruck biobasierter Kunststoffe in einem höheren Versauerungs- und Eutrophierungspotential sowie einem gewissen Flächenbedarf. Grund ist die landwirtschaftliche Produktion der Rohstoffe. Es kann zu Konkurrenz um Flächen mit der Lebensmittelproduktion kommen oder Ausgleichs- und Waldflächen können weniger werden. Ebenso haben unsere zahlreichen Versuche keine besonders gut Recyclingquote bzw. Recyclingrate ergeben.
Nachhaltig bedeutet ja nicht nur, dass die Herstellung umweltbewusst erfolgt sondern auch, dass die Produkte möglichst lange und häufig wiederverwendet werden können.
Ebenso finden Sie hier noch einen guten Bericht zum Thema „Bio“ Kunststoff > PDF
Quellenauszug: Bundesumweltamt
Bambus ist ein schnell wachsender Rohstoff, der sicherlich im ersten Moment nachhaltig erscheint. Bambus wächst aktuell aber nur in China, Japan, Afrika, Südamerika und in Australien. Der Transportweg mit fast 20.00 Km ist sehr weit und erfolgt in der Regel mit Containerschiffen. Ein mittelgroßes Schiff verbraucht pro Tag ca. 300 Tonnen Rohöl bei voller Beladung (ca. 6.000 Container). Ebenso entstehen große Mengen von Schwefeloxiden, Feinstaub, Stickoxiden und Ruß. Um in Form zu kommen, braucht ein schöner Bambusbecher neben Bambusfaserpulver auch viel Klebstoff (Melaminharz) um verbunden und dicht zu sein. Der Klebstoff (Melaminharz) ist für den Menschen nicht unbedingt ungesund, sofern klar ist was genau enthalten ist und wenn der Inhalt wie Kaffee oder Tee nie mehr als 70 Grad erreicht. Kaffee wird aber in der Regel bei 62-75 und Tee bei 85 – 95 Grad ausgeschenkt. Viele Verbraucherzentralen warnen daher vor Kaffeebechern aus Bambus. Zusätzlich können die vielen schönen Farben auf dem Becher auch in das Getränk migrieren. Leider wissen viele Importeure nicht mal selber was in den Kaffeebechern so alles drin ist..
Quellenauszüge: Nabu & Stiftung Warentest 23.07.2019 & Verbraucherschutz NRW
Wir kennen Sie alle die schönen bedruckten und beschichteten Einwegbecher. Wir haben uns schon oft gefragt was mag da wohl so in den Kaffee oder die Cola migrieren. Nun wurde in einer weiteren Studie des Umweltbundesamtes belegt, dass viele verschiedene Chemikalien die dem Menschen und der Umwelt schaden in den Bechern sind. Es wurden verschiedenste gesundheitsschädliche Stoffe im Blut von Kindern und Jugendlichen festgestellt.
Neben der Beschichtung ist auch der Druck ein Thema. Farbe die beim Stapeln der Becher leider immer migrieren kann.
Je mehr Farben auf solchen Bechern sind, desto mehr Schadstoffe sind vorhanden. Auch aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, den ÖkoCup mit nur einer Farbe zu bedrucken.
Neben der gesundheitlichen Lage ist auch der ökologische Fußabdruck einfach deutlich höher bei mehrfach bedruckten Bechern. Mehr zu diesem wirklich brisanten Thema finden Sie unter dem Link: https://www.presseportal.de/pm/22521/4647630
Durch die häufige Wiederverwendung eines Mehrwegbechers werden nachhaltig Abfälle vermieden und das spart Ressourcen. Eine erneue Wiederbefüllung von Mehrwegprodukten vermeidet die erneute Produktion von Einwegbechern und damit Abfall. Jede Neuherstellung eines Einwegbechers verbraucht ca. 430 ml Wasser und 0,1 kWh Energie. Durch die aktive Nutzung eines wiederverwendbaren Mehrwegbechers sparen Sie somit 21 g CO2 ein. Beispiel: Jeder Deutsche verbraucht ca. 33 Einwegbecher pro Jahr. Sofern Sie also auf Mehrweg umsteigen, sparen sie ca. 693 g CO2 pro Jahr ein. Jeder Deutsche verbraucht ca. 7,9 Tonnen CO2 pro Jahr über alles.
Quelle DUH / Auszug
https://www.duh.de/becherheld-faq/
Becher Nutzung
Das aktuelle ÖkoCup Sortiment umfasst folgende Bechergrößen, die für Heiß- und Kaltgetränke genutzt werden können:
- 0,25l / 320ml / 10,82 oz (randvoll)
- 0,3l / 380ml / 12.85 oz (randvoll)
- 0,4l / 511ml / 17,29 oz (randvoll)
- 0,5l / 611ml / 20,66 oz (randvoll)
Ja, es besteht eine Zulassung nach der DIN 10/2011, eine entsprechende Konformität kann gerne abgefordert werden.
Alle ÖkoCup Produkte sind für Haushalts-, Gastro- und Industriespülmaschinen und die Handreinigung geeignet. Wir empfehlen die Reinigung bei mindestens 65° um Keime abzutöten. Alle Produkte halten auch bei 85° mehr als 1.000 Spülgänge aus. Eine Garantie geben wir aktuell auf bis zu 1.000 Waschgänge, da wir die jeweilige Einstellung der Spülmaschine nicht kennen. Unser Material wurde bei einem der führenden Spülmaschinenhersteller auf Herz und Nieren geprüft.
Zum Wohle der Nachhaltigkeit verzichten wir beim Verpacken auf zusätzliche Folien. Die Produkte werden nach der Produktion per Hand oder Roboter verpackt, trotz unserer hoher Hygienestandard, können wir keine 100% Keimfreiheit gewährleisten. Ebenso kann beim Transport staub vom Karton abgehen oder eindringen. Wir empfehlen daher unbedingt, alle Produkte vor der ersten Nutzung einmal bei mindestens 65° zu waschen. Nach dem Waschen die Produkte gut trocknen lassen.
Fast alles! Durch die Verwendung eines speziellen PP (Polypropylen) und vieler unterschiedlicher Tests haben wir für viele verschiedene Inhalte eine nötige Zulassung (Konformität). Sie können somit Heiß- und Kaltgetränke (auch mit Alkohol), Milchshakes, Smoothies, Eis, Fruchtsalate, Joghurt, Quarkspeisen, Desserts, Antipasti, Oliven, Salate und viel mehr ausschenken. Es dürfen allerdings nur Lebensmittel in den Produkten ausgeschenkt werden. Die Nutzung für Säuren, Farben, etc. sind nicht erlaubt, solange Sie uns die Produkte zurückgeben wollen. Sofern Sie die Produkte für andere Dinge nutzen wollen, stehen wir für Fragen gerne zur Verfügung.
PP nimmt keine Gerüche an oder sondert welche ab. PP ist geruchs- und geschmacksneutral. PP ist beständig gegen wässrige Salzlösungen, Säuren und Alkalien. Es ist widerstandsfähig gegen Alkohol, Lösungsmittel und gegen Waschlaugen.
Immer ein Frage die von unseren Kunden gestellt wird. Auf was muss ich bzw. der Service beim Tausch von Kaffebecher aus PP achten..
Grundsätzlich sind Sie als Betrieb für die Einhaltung der Hygienevorschriften verantwortlich, daher schauen Sie sich am besten das unten aufgeführte Video an.
Ein einwandfreies und hygienisches Spülergebnis erreichen Sie nur mit einer Industriespülmaschine. Jeder bekannter Virus wird bei 60° abgetötet. Auch SARS-CoV-2 macht hier keine Ausnahme.
Wir empfehlen zur Sicherheit aber besser über 80° zu gehen, um sicher zu gehen. Unsere ÖkoCups halten bis zu 120° aus.
Recycling
Direktkunden können Ihre Produkte ab 128 Stück kostenlos zurücksenden, bitte melden Sie sich vorab bei uns unter mein@ökocup.de, damit wir Ihnen die Retourenscheine aus Ihrer alten Bestellung zusenden können. Bitte beachten Sie die unten genannten Punkte für den Rückversand.
Wie läuft die Rückgabe?
Bitte melden Sie sich vor der Retoure bei uns per Mail unter mein@ökocup.de oder Telefon (030-403039-19), damit wir Ihnen einen Retourenschein senden können. Bitte notieren Sie die Retourmenge auf dem entsprechenden Rückschein.
Hygienevorschrift für den Rückversand:
1. Reinigen Sie alle Produkte vor der Rücksendungen gründlich am besten in der Spülmaschine über 65° Grad, das tötet Viren und Keime ab
2. Verpacken Sie die Produkte gut
3. Legen Sie unseren Retourenschein bei, den wir Ihnen zusenden
4. Geben Sie das Paket im nächsten DHL Shop kostenlos ab
Ab welcher Menge ist die Rücksendung kostenlos?
Eine Rücksendungen kann ab 128 Stück kostenlos vorgenommen werden. Sofern Sie weniger Becher haben, können Sie diese in der gelben Tonne (Wertstofftonne) entsorgen. Auch dort werden unserer Becher vom zuständigen Entsorger wieder für andere Produkte recycelt. Bitte nicht in einen öffentlichen Mülleimer oder in den Restmüll, dann werden die Becher der thermischen Verwertung (Verbrennung) zugeführt.
Woher bekomme ich ein DHL Retourenetikett?
Ein vorfrankiertes Retourlabel können Sie über je nach Land über den entsprechenden Link selber erstellen, bitte aber unbedingt vorher bei uns melden:
– Retoure aus Deutschland (DE)
– Retoure aus Österreich (AT)
– Retoure aus der Schweiz (CH)
Einfach ausdrucken, unseren Retourschein ausfüllen, aufkleben und bei Ihrer nächsten DHL-Filiale abgeben.
Sie haben eine größere Rücksendung! Wie machen wir es hier?
Melden Sie sich gerne bei uns, wir geben unseren Speditionspartnern den Auftrag zu Abholung der Mehrwergprodukte! Ware bitte gereinigt in unsere ÖkoCup Kisten auf eine Palette legen. Optimal ist, wenn Sie die Retoure mit Ihrer neuen Bestellung also im 1zu1 tauschen verbinden. Der 1zu1 tausch ist ökologisch deutlich besser, da der Fahrer nur einmal zu Ihnen fahren muss, das spart Treibstoff, Co2 und Reifenabrieb.
Die Produkte werden nach Eingang der Lieferung genau geprüft und sortiert. Anschließend erfolgt die Reinigung und Regranulierung, damit wir den Grundstoff wieder nutzen können.

Recyclingmaterial eines grauen ÖkoCup – Made in Berlin
Viele Hersteller schreiben seit einiger Zeit 100% Recycling auf Ihre Produkte. So ganz stimmt das leider nicht. Ja PP und viele andere Kunststoffe (je nach Farbe) können bei der richtigen Entsorgung auch wieder zu neuen Produkten zumeist Sekundärstoffen verarbeitet werden. Beispiel Becher wird zum Blumentopf. Das ist aber kein Recycling sondern ein Downcycling bzw. Upcycling. Viele Rohstoffe werden leider durch eine falsche Entsorgung der Verbraucher (nicht in der Wertstofftonne) immer noch der thermischen Verwertung (Verbrennung) zugeführt. Der Rohstoff ist in dem Fall vernichtet, bringt zwar noch ein wenig Wärme aber das Material ist weg.
Mehrwegbecher mit einem Recyclingkreislauf, made in Berlin, 80% Rohstoff-Einsparung – ÖkoCup.deDer Kreislauf ist unterbrochen und es muss neues Material produziert werden. Bei der Neuproduktion fallen, Strom. Öl, Wasser und viele andere Rohstoffe an, die beim Recycling nicht erneut in Anspruch genommen werden. Wir versuchen das Cradle to Cradle Prinzip, das eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft anstrebt. Nur wenn wir unsere Produkte zurückbekommen, kann sich der Kreislauf schließen und das Material kommt erneut in Umlauf..
Kunden, die unsere Produkte kaufen, haben ab einer Verpackungseinheit das Recht uns die Produkte auf unsere Kosten zurückzusenden. Nach Eingang der Produkte werden diese durch uns sorgfältig geprüft, sortiert, gereinigt und wieder vermahlen.
Der Aufwand des Recyclings nach dem Cradle to Cradle Prinzip ist deutlich höher als neues Material zu verarbeiten. Viele Auflagen und Vorschriften sind zu beachten, damit das Material auch wieder für unsere Produkte hergenommen werden kann. Kunden, die nur wenige Becher bei uns kaufen, informierten wir darüber, dass die Entsorgung in der Wertstofftonne zumindest zum Downcycling führt.
Laut Wikipedia bedeutet Zero Waste… Sie verfolgt das Ziel, ein Leben zu führen, bei dem möglichst wenig Abfall produziert und Rohstoffe nicht vergeudet werden. Das Ziel soll insbesondere durch Konsumverweigerung, Abfallvermeidung, Reparaturen, Wiederverwendung, Kompostierung und Recycling erreicht werden.
Auch diese Bewegung könne wir nur unterstützen. Die Produkte vom ÖkoCup versuchen Müll zu vermeiden. Die Einsatzmöglichkeiten unserer Produkte sind so vielfältig, dass Sie mit unserem Becher viele Hundert Einwegbecher pro Nutzung sparen. Ein Einwegbecher wird in der Regel nur ca. 15 Sekunden genutzt. In Berlin werden pro Tag ca. 460.000 Coffee-to-go Becher verbraucht. Das macht eine unglaubliche Summe von 167 Mio. Bechern pro Jahr nur in Berlin..
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Zero_Waste
https://www.bmu.de/faqs/coffee-to-go-becher/
Becher Druck
Ja, wir bieten einen einfarbigen Druck auf allen Produkten an. Ob Becher, Schüssel oder Deckel ab einer Verpackungseinheit ist ein Druck möglich. Alle Produkte können im Siebdruck Rundum oder Partiell bedruckt werden. Die Farben haben alle geforderten Zulassung damit unsere Becher auch mit Druck die Zulassung nach EU 10/2011 erhalten haben.

Coffee to go Druckdesign für Ihre Logo – ÖkoCup.de
Warum nur eine Farbe? Mehrere Farben verschmutzen den Kunststoff, den wir ja am Ende wieder zu neuen Bechern verarbeiten wollen. Die Produkte werden nicht wie bei vielen anderen Herstellern einem Upcycling oder Downcycling Prinzip unterzogen, wir arbeiten nach dem Cradle to Cradle Prinzip das eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft anstrebt.
Wir liefern Ihre Bestellung nach Freigabe der Dekorfreigabe innerhalb von 10 – 14 Werktagen aus. Natürlich gibt es saisonale Schwankung. Der Support teilt Ihnen den Liefertermin natürlich vorab mit.
Wir bedrucken die Becher auch im Negativdruck. Was ist ein negatives Druckverfahren? Der Negativdruck ist ein Verfahren, bei dem die Schrift oder Zeichnung sichtbar wird, dass die Umgebung mit Farbe bedruckt wird, das jeweilige Druckbild selbst ausgespart wird.
Wir bedrucken die Becher auch im Rasterdruck. Was ist ein Rasterdruck? Im Rasterdruck können bei einem Druck verschiedene Abstufungen dargestellt werden. Das Druckbild wird sonst in mehreren Farben gedruckt, wir bedrucken es aber nur in einer Farbe, durch einen Raster können wir Farbverläufe darstellen. Der Support benötigt prüft Ihr Logo vorab um ein gutes Druckbild sicherzustellen. Siehe dazu eine gute Erklärung auf Wikipedia
Der Druck hält je nach Nutzung zwischen 500 & 800 Spülgänge. Je nach Farbe bis zu 1.000 Spülungen oder mehr halten. Alle Tests wurden mit einer Industriespülmaschine bei mind. 85° durchgeführt. Die Becher werden vor dem Druck entsprechend behandelt, damit die Farbe möglichst lange hält.